Karte mit der Tafel 3 an der Witzenhäuser Str. und der Weg zu Tafel 4 über die Heinrich-Heine-Str.

    3 | Gaststätten und Kino

    Tafel 3 | zu finden an der Witzenhäuser Str. 10, Ecke Kleine Gasse

    Lichtspielhaus Astoria

    Richtig gelesen, in Heiligenrode gab es im 20. Jahrhundert ein echtes Kino. Das „Astoria Lichtspiele“ war in der Kasseler Str. 16 beheimatet und wurde, zusammen mit der Gastwirtschaft Stahl (die es bereits ab 1908 gab), von der Familie Haupt geleitet. Erster Inhaber war jedoch Herr Warny, der das Kino 1952 eröffnete. Gezeigt wurde "Die verschleierte Maja". Vorstellungen gab es am Dienstag und Sonntag, jeweils um 17.00 Uhr und 20.00 Uhr. Die teuersten Plätze waren die Pärchensitze in der letzten Reihe, sie kosteten damals 90 Pfennig (heute ca. 50 Cent). Der Eintritt konnte übrigens auch mit Naturalien beglichen werden, z.B. einer Ahlen Worscht. Während in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in vielen Städten prachtvolle Lichtspielhäuser entstanden, wurden in den darauffolgenden Jahrzehnten auch kleinere Kinos in den umliegenden Ortschaften gebaut. Ein letztes Hoch erlebte das Astoria dann wohl in den 60ern, bevor der Fernseher salonfähig wurde und die kleinen Kinobetreiber langsam verdrängte. Der Kinosaal existiert leider nicht mehr, doch die Erinnerung an das erste Kino im Ort bleibt bestehen.

     Die Gaststätte Haupt, in dessen Haus auch das Kino Astoria beheimatet war.      Das plakatierte Schaufenster des Astoria Lichtspiele mit einem Film von Burt Lancaster.

    Links die Gaststätte Haupt, früher "Zum Schützenhaus" in 1968. Rechts das Schaufenster des Kinos Astoria Lichtspiele im selben Haus. Zu sehen ein Film mit Burt Lancaster. @Gemeinde Niestetal

    Gaststätte "Otten"

    Im Umkreis von Tafel 3 finden sich damals wie heute Gaststätten. Das einprägsamste Gasthaus in Heiligenrode war wohl Ottens Gastwirtschaft, welches in der Dorfstraße 22 lag. Das Wirtshaus „bi Otten“ des ehemaligen Bürgermeisters Johannes Otto ist eine Institution und bestand mindestens 200 Jahre. Zu seinen Lebzeiten um 1800 waren zeitweise um die 500 französische Reiter in Privatwohnungen und Gastwirtschaften im Ort untergebracht. Der „Maire“ (franz. für Bürgermeister während der Napoleonischen Zeit) musste daher einige hundert Rechnungen für geleistete Dienste der Einwohnerinnen und Einwohner bearbeiten. Ausgelaugt von der immer gleichen Arbeit, legte er sein Amt schließlich nieder und widmete sich lieber seiner Gastwirtschaft und kleinen Landwirtschaft. Nachfolger wurden sein Schwiegersohn Heinrich Goebel, danach die Familie Umbach und zum Schluss die Familie Goldmann. Mit der Zeit entstanden auch ein Saal und eine Fleischerei.

    Bi Otten im Besitz der Familie Umbach mit dem alten Eingang.Die Gaststätte "bi Otten" in der Dorfstraße 22 in verschiedenen Epochen. Links die Gaststätte Goldmann mit Fleischerei aus etwa 1970 (man beachte den Fernseher in der Ecke), rechts daneben die Gaststätte Wilhelm Umbach aus 1906 mit dem alten Eingang. @Gemeinde Niestetal

    "Zum deutschen kaiser"

    Eine der vergangenen Perlen war die Gastwirtschaft „Zum Deutschen Kaiser“ in der Witzenhäuser Str. 19. Um 1900 war dieses Haus als Wirtschaft, Schlachterei und Kolonialwarengeschäft bekannt. Solch ein Geschäft verkaufte seltene Artikel aus Übersee (wie Tabak, Kakao, Kaffee, Zucker, Tee oder Gewürze), fungierte aber auch als "Tante-Emma-Laden" (Lebensmittelmarkt des täglichen Bedarfs).

    Gasthaus Zum Deutschen Kaiser, Ansichtskarte aus 1914.Die Gastwirtschaft "Zum Deutschen Kaiser" mit Kolonialwarengeschäft, links daneben die Gastwirtschaft "Zur Linde". Beliebte Ansichtskarte aus 1914. @Verlag v. H. Bringmann

    "Kronenwirt", "Zur Linde", "Zum Niestetal" und "Paul"

    Weitere Gaststätten aus der Vergangenheit waren zudem „Zur Krone“ (Kronenwirt) in der Breiten Str. 2, die um 1910 auch als Schulsaal genutzt wurde oder auch das Gasthaus "Zur Linde" in der Witznehäuser Str. 17, mit angegliedertem Saal, Garten, beliebter Disco und Vereinszimmern. Außerdem taucht noch die Gastwirtschaft der Pauls auf, die um 1850 in der Dorfstraße 6 zu finden war und eine Bierstube Hinter der Kirche 1.

    Heute am bekanntesten ist wohl das Restaurant & Landhotel „Zum Niestetal“. Die Gaststätte existiert bereits seit mindestens hundert Jahren und gehört fest zum Stammtisch einiger Einheimischen. Mehr dazu auf Tafel Nr. 4 (Mühlen) in der Niestetalstraße.

    Die Gaststätte zur Krone in der Breiten Str. 2 um 1960.Das Haus in der einst die Gastwirtschaft "Zur Krone", auch Kronenwirt genannt, in der Breiten Str. 2 war.
    @Gemeinde Niestetal

    Selbstgebrautes

    Sowohl die Witwe des Heinrich Mergard, als auch die Witwe des Georg Mergard hatten die Erlaubnis (Consens) Branntwein zu brennen. Dafür mussten sie eine jährliche Steuerabgabe (Akzise) von 19 Talern an den Staat entrichten. Dazu kam noch eine Abgabe für den Ausschank zu Hause. Eine zweite Schenke dieser Art hatte der Forstläufer Ludwig Scheidemann. Er war nebenbei Tagelöhner und Hausschlachter, der auch bei Hochzeiten als Koch fungierte. Beim Wirt Johann George Kannstein konnten die Einwohnerinnen und Einwohner gleich ihre zerrissenen Schuhe abliefern, denn in seiner Freizeit (Mußestunden) war er Schuster. 

    Dunkle Vergangenheit

    Einige Gastwirtschaften, so wie „Ottens“, mussten Soldaten verschiedener Streitkräfte aus allerlei Epochen beheimaten – so auch der Wehrmacht. Im 1. Weltkrieg waren im Saal des Restaurant „Kreutz“ (heute "Zum Niestetal") englische Kriegsgefangene untergebracht, die am Tag schwer arbeiten mussten. Zwischen 1940 und 1945 waren dort rund 100 belgische und niederländische Zwangsarbeiter untergebracht, die in den Junkerswerken in Bettenhausen Arbeit leisten mussten. Das Gebäude wurde am 30. Juli 1943 bei einem Luftschlag stark beschädigt – sechs Niederländer verloren ihr Leben.

    Gruß aus dem Nieste-Thal. Das Restaurant Kreutz um die Jahrhundertwende.Das Restaurant Kreutz im Nieste-Thal, etwa um 1906. @Atelier Eberth, zur Verfügung gestellt von Rolf Lang

    N'Anekdötchen

    Zwischen der Erfindung des Fernsehers und dessen Einzug in die deutschen Wohnzimmer, nutzten die Menschen gern den Fernseher der Gaststätten "Goldmann" (oben zu sehen) oder "Zur Linde". Das teure Gerät war ein kleiner, klobiger Kasten und der Bildschirm entsprach etwa der Maße eines DIN-A4-Blattes.

    ► Nutzen Sie die Ampel und wechseln Sie die Straßenseite. Gehen Sie dann linksseitig weiter, bis Sie zur Heinrich-Heine-Str. kommen (auf der gegenüberliegenden Straßenseite sehen Sie ein kleines Backsteinhäuschen - die alte Schmiede). Wenn Sie nun die Straße hinunterlaufen, entdecken Sie rechts über sich einen Hang und eine Treppe. In diesem Bereich lag "Pfiffers Hecke". Biegen Sie am Ende des geraden Straßenverlaufs rechts in die Niestetalstraße ein und entdecken ein paar Meter weiter das Schild am Hang.

    Alternativ können Sie auch zur Dorfstraße zurückkehren und rechts der Dorfstraße folgen, bis Sie zur Witzenhäuser Str. und der Heinrich-Heine-Straße kommen. Auf dem Weg entdecken Sie Ottens Gastwirtschaft und die alte Schmiede. Hier ist jedoch keine Ampel zum Queren der Straße vorhanden.

    Datenschutzhinweis

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
    Die für den Betrieb der Seite notwendigen technischen Cookies werden automatisch gesetzt und können mit der Auswahl Speichern bestätigt werden.
    Darüber hinaus können Sie Cookies von externen Anbietern für Statistikzwecke zulassen.